Gratis Lieferung ab einem Warenkorb von CHF 100 Verlässlich. Persönlich. Für Sie da. Schnelle Lieferung

Papier ist nicht gleich Papier – je nach Verwendungszweck gibt es grosse Unterschiede in Qualität, Haptik und Haltbarkeit. Ob für den Druck von Büchern, Kunstdrucken oder handschriftliche Notizen, die richtige Papierwahl beeinflusst das Endergebnis massgeblich. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Die wichtigsten Papierarten und ihre Eigenschaften

Je nach Einsatzbereich unterscheidet sich Papier in seiner Zusammensetzung, Struktur und Stärke. Hier ein Überblick über die gängigsten Papierarten:

  • Offsetpapier: Ideal für Bücher und Broschüren, saugfähig und gut bedruckbar.
  • Kunstdruckpapier: Hochwertige Oberfläche für gestochen scharfe Bilder und Farben.
  • Recyclingpapier: Umweltfreundlich und ressourcenschonend, aber oft weniger glatt.
  • Handgeschöpftes Papier: Besonders edel mit individueller Haptik, ideal für Einladungen und künstlerische Arbeiten.
  • Transparentpapier: Leicht durchsichtig, eignet sich für kreative Projekte und technische Zeichnungen.

Grammatur – Welche Papierstärke passt zu Ihrem Projekt?

Die Papierdicke, gemessen in Gramm pro Quadratmeter (g/m²), spielt eine entscheidende Rolle:

  • 80-100 g/m²: Standardpapier für Drucker und Kopierer, gut für den Büroalltag.
  • 120-150 g/m²: Hochwertigere Optik, ideal für Flyer, Briefe oder edle Dokumente.
  • 170-250 g/m²: Geeignet für Poster, Broschüren oder stabilere Einbände.
  • 300 g/m² und mehr: Besonders dick, wird für Visitenkarten, Einladungskarten oder Cover verwendet.

Beschichtung und Oberfläche – Matt, glänzend oder strukturiert?

Die Wahl der Oberfläche beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Lesbarkeit und Haptik:

  • Matt: Reflexionsfrei, angenehm zu lesen, perfekt für Bücher und Texte.
  • Glänzend: Sorgt für brillante Farben und eignet sich besonders für Fotografien und Prospekte.
  • Strukturiert: Bietet eine besondere Haptik und wird oft für edle Drucksachen oder handgeschriebene Dokumente genutzt.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Immer mehr Menschen achten auf nachhaltige Papierprodukte. Hier einige Kriterien für umweltfreundliches Papier:

  • FSC- oder PEFC-Zertifizierung: Garantiert, dass das Papier aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt.
  • Recyclingpapier: Spart Ressourcen und reduziert den CO₂-Ausstoss.
  • Chlorfrei gebleichtes Papier (TCF/ECF): Umweltfreundlicher als herkömmlich gebleichtes Papier.

Die richtige Wahl für spezielle Anforderungen

Manche Projekte erfordern besondere Papierarten:

  • Bücher: Hochwertiges Offsetpapier oder säurefreies Papier für lange Haltbarkeit.
  • Künstlerbedarf: Aquarellpapier mit hoher Saugfähigkeit, Skizzenpapier mit leicht rauer Struktur.
  • Fotodrucke: Glänzendes oder seidiges Fotopapier für kräftige Farben.
  • Notizbücher: Dickes, tintenfestes Papier für angenehmes Schreiben ohne Durchdrücken.

Die richtige Papierwahl hängt von verschiedenen Faktoren ab – vom Verwendungszweck über die gewünschte Haptik bis hin zu Umweltaspekten. Wer sich bewusst für eine passende Papierqualität entscheidet, kann das bestmögliche Ergebnis für sein Projekt erzielen.

Artikel teilen
Weitere Themen im Blog
Warenkorb (0)
Keine Produkte im Warenkorb